Rohrachschlucht

4.7/5 - (15 votes)

Die Rohrachschlucht

Der Abstieg in der Rohrachschlucht zum Wasserfall. Hier endet der Wanderweg.
Der Abstieg in der Rohrachschlucht zum Wasserfall. Hier endet der Wanderweg.
Blick von der Aussichtskanzel bei den Scheidegger Wasserfällen in die Rohrachschlucht
Blick von der Aussichtskanzel bei den Scheidegger Wasserfällen in die Rohrachschlucht
Übersichtstafel Rohraschschlucht in Scheidegg
Übersichtstafel Rohraschschlucht in Scheidegg

Die Scheidegger Wasserfälle sind das bekannte Juwel der Rohrachschlucht. Sie sind auch weit bekannter als der Name der Schlucht! Viele Besucher werden beim Besuch in dieser Ecke die Schlucht gar nicht so wahrnehmen, die Wasserfälle stehen im Vordergrund.: Bei der Wanderung zum Großen Scheidegger Wasserfall führt der Weg ein Stück in diese Schlucht hinunter. Die Schlucht ist aber viel mehr als „nur“ die Wasserfälle. Es ist ein riesiges Naturschutzgebiet. Jedoch ist dieses Naturschutzgebiet weitgehend unzugänglich. Offiziell erlaubt ist der Zugang im oberen Bereich der Rohrachschlucht, beim oberen Wasserfall. Die Rohrachschlucht ist keine Klamm mit meterhohen Felswänden und einem rauschenden Bach, den du bei einer Klammwanderung wie hier in der Liechtensteinklamm oder Tiefenbachklamm in Österreich bewundern kannst, sondern ein großes gesperrtes Naturschutzgebiet. Der Zustieg erfolgt über eine Treppenanlage. Hier alle Details dazu.

Naturschutzgebiet in Bayern und Vorarlberg

In der Rohrachschlucht wandern? Das geht nur bedingt - diese Schlucht ist nur im Bereich der Scheidegger Wasserfälle zugänglich
In der Rohrachschlucht wandern? Das geht nur bedingt – diese Schlucht ist nur im Bereich der Scheidegger Wasserfälle zugänglich

Seit 1992 steht die Schlucht unterhalb der Scheidegger Wasserfälle unter Naturschutz. Es handelt sich insgesamt um eine Fläche von rund 230 Hektar: 170 Hektar befinden sich in Bayern und sind als FFH- und Naturschutzgebiet Rohrachschlucht ausgewiesen. 50 Hektar liegen in Vorarlberg, wo es als Naturwaldreservat Rohrach geschützt wird. In Vorarlberg wird die gesamte Waldfläche sich selbst überlassen, in Bayern ist die komplette Selbstüberlassung nur bei rund 11 Hektar der Fall.

Rohrachschlucht wandern

Du kannst nicht durch die Rohrachschlucht wandern. Das liegt an der Ausweitung des Naturschutzgebiets. Es führt kein Wanderweg durch diese Schlucht hindurch. Soweit ich weiß, ist nur der obere Teil erschlossen – das ist der Wanderweg von der Aussichtsplattform beim Großen Scheidegger Wasserfall hinunter zu den beiden Fallstufen. Dann endet der Weg. Doch allein dieses Wegstück ist schön zu wandern. Du kannst von oben bei der Aussichtsplattform hinunterschauen. Unten beim Becken des unteren Scheidegger Wasserfalls ist nochmal ein schöner Platz mitten in der Natur. Die Beschreibung dieser Wanderung habe ich hier: Scheidegger Wasserfälle wandern

Rundwanderung Rohrachschlucht im Allgäu

Nicht direkt in der Rohrachschlucht wandern, aber mit dem Wanderziel Rohrachschlucht? Das gibt es! Vom Nachbarort Lindenberg im Allgäu startet eine beliebte Wanderung mit dem Wanderziel Schlucht. Du kommst dabei auch an den Waldsee. Die Beschreibung dazu ist hier. Es soll eine abwechslungsreiche Wanderung sein. Wir hatten bei unserem Ausflug keine Zeit mehr dafür. Bei unserem Besuch habe ich außerdem diese Tafel gesehen, die einen Überblick über die Wanderwege und die Zugänglichkeit der Schlucht in Scheidegg zeigt. So findest du auch gleich alle Parkplätze.

Die Rohrachschlucht ist ein Naturschutzgebiet im schwäbischen Landkreis Lindau (Bodensee) in Bayern, Deutschland. Es erstreckt sich südlich und südöstlich von Niederstaufen und westlich von Scheidegg entlang der Staatsgrenze zu Österreich und dem Grenzfluss Rickenbach. Das Gebiet hat eine Fläche von rund 170 Hektar und wurde im Jahr 1992 unter Naturschutz gestellt.

In der Rohrachschlucht befinden sich die Scheidegger Wasserfälle und das geschützte Naturwaldreservat Rohrach auf österreichischem Gebiet im Bezirk Bregenz im Bundesland Vorarlberg. Die Schlucht ist daher von großer Bedeutung für den Erhalt der regionalen Artenvielfalt und des Naturerbes. Das Naturschutzgebiet ist für Besucher zugänglich und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Wanderungen und Naturerkundungen. Es ist jedoch wichtig, die Naturschutzbestimmungen zu beachten, um die sensible Natur in der Rohrachschlucht zu erhalten.

Ausflugstipp Rappenlochschlucht

Nachdem die Rohrachschlucht nur im oberen Bereich zugänglich ist und es keine richtige Schluchtenwanderung ist, habe ich hier noch einen guten Tipp für dich. Wenn du eine richtige Klammwanderung in einer imposanten Schlucht in der näheren Umgebung machen willst, empfehle ich dir den Besuch der Rappenlochschucht. Sie befindet sich in Vorarlberg, rund 40 Minuten Autofahrt von Scheidegg entfernt. Hier führt die Wanderung mitten durch die Felsen. Es ist eine sehr lohnende und kurzweilige Wanderung, die du dir nicht entgehen lassen solltest. Für dieses Naturwunder ist kein Eintritt zu bezahlen und du kannst danach noch durch das Alploch wandern oder gar zum bekannten Kirchle. Klick hier für die beeindruckenden Bilder:
–> Rappenlochschlucht

Statt Rohrachschlucht: Das ist der beeindruckende Weg durch die Rappenlochschlucht
Das ist der beeindruckende Weg durch die Rappenlochschlucht

TIPP DES AUTORS
Wir waren gerade wieder im Allgäu unterwegs und haben noch eine weitere kostenlose Klamm entdeckt. Sie befindet sich zwischen Pfronten und Füssen. Die Reichenbachklamm liegt am Fuße des Breitenberg. Du kannst sie auf dem Weg zum Gipfel passieren oder einfach nur eine Rundwanderung durch die Klamm machen. Hier die Beschreibung und Bilder der Reichenbachklamm.

Diese Allgäu Tipps merken

Erlebe das Naturschauspiel einmal selbst! Damit du bei deiner nächsten Planung des Ausflugs oder Urlaubs diese guten Ideen wieder findest, lohnt es sich einen der Pins auf Pinterest zu merken. Du kannst dir diesen Link auch als Email in dein Postfach schicken oder als WhatsApp über das Handy. Willst du deine guten Freunde mitnehmen? Dann schick ihnen doch den Link über Facebook. Klick dazu einfach auf den entsprechenden Button unter diesen Bildern: